Die Lösung für mehr Sicherheit in Ihrem Zuhause. Beugen Sie vor und planen Sie nicht nur das Design, sondern auch Ihre Sicherheit!
Geben Sie Schwachstellen und potentiellen Einbrüchen keine Chance. Einbruchshemmende Systeme erleichtern Ihr Leben.
Eine schöne Bescherung erleben jährlich viele Bundesbürger, wenn sie feststellen müssen: In Haus oder Wohnung ist während ihrer Abwesenheit eingebrochen worden. Statistisch gesehen passiert dies in Deutschland alle zwei Minuten.
Nach Untersuchungen der Kriminalpolizei kommen die Eindringlinge in den meisten Fällen durch die Terrassentür, durch ein Fenster im Erdgeschoss oder über Balkone. Gekippte Fenster stellen natürlich eine besondere Gefahr dar.
Eine beliebte Methode ist es aber auch, den Flügel auszuhebeln oder das Fenster nach dem Einschlagen der Scheibe oder dem Anbohren des Rahmens zu entriegeln. Profis schaffen dies in wenigen Sekunden.
In Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden und der Polizei gelang uns eine Fensterkonstruktion, mit der wir die Anforderungen
Unsere Einbruchhemmenden Systeme setzen genau da an, wo sich der potentielle Einbrecher zu schaffen macht und beseitigt Schwachstellen.
Wir haben einbruchhemmende Systeme entwickelt, die in ihrer Gesamtkonstruktion bestehend aus Rahmen, Beschlag, Verglasung und Montage keine Schwachpunkte aufweisen.
Hierzu tragen besondere Konstruktionsmerkmale der Sicherheitsfenster bei, wie abschließbare Fenstergriffe, Anbohrschutz, verstärkte Glashalteleisten und Beschläge, Sicherheitsbauteile an den Ecken und durchbruchhemmendes Glas.
Regelmäßige Kontrollen der Produktion durch unabhängige Prüfstellen gewährleisten, dass die Anforderungen der Widerstandsklassen eingehalten werden. Damit einbruchhemmende Fenster ihren Zweck auch erfüllen können, müssen sie fachgerecht eingebaut werden
Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf (vorwiegend Vandalismus), geringer Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeugen.
Geeignet für schlecht erreichbare Fenster in oberen Stockwerken.
Der Täter versucht, zusätzlich zur körperlichen Gewalt mit einfachen Werkzeugen wie zwei Schraubdrehern, Zange und zwei Keilen, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
Geeignet für schlecht erreichbare Fenster in oberen Stockwerken.
Der Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem 70cm langen Kuhfuß das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
Geeignet für Fenster und Terrassentüren in Erdgeschoss und Souterrain sowie für Balkontüren im ersten Obergeschoss.
Alle gezeigten Werkzeuge dürfen nur verwendungsgerecht eingesetzt werden!
Nahezu 80% aller Delikte erfolgen mit kleinen Hebelwerkzeugen, gegen die die Klasse RC2 / WK2 schützt. Mit wenig Einsatz viel Sicherheit
Für einbruchhemmende Holzfenster und Holz-Alufenster, sowie unsere Hebe-Schiebe-Tür besitzen wir zahlreiche Zertifikate nach WK2 / RC2 und WK3 / RC3. Stellenweise sogar vom hoch anerkannten Institut für Fenstertechnik in Rosenheim. Konkrete Angaben zu unseren Zertifikaten finden Sie hier.
RC1 N
RC2 N2
RC2
RC3
RC4
RC5
RC6
*
–
WK2
WK3
WK4
WK5
WK63
Die bisher als WK abgekürzten Widerstandsklassen sind nach dem englischen Resistance Class in RC umbenannt worden. Abgesehen von der Bezeichnung ändert sich ab WK 2 nichts. Gültig ist die neue Norm DIN EN 1627ff. in Deutschland mit Ausgabedatum September 2011.
Die RC2 ist in zwei unterschiedliche Widerstandsklassen aufgeteilt. Der Zusatz „N“ bedeutet „normal“. Das heißt, es kann Normalglas ohne angriffhemmende Eigenschaften eingesetzt werden. Mit der RC2 N existiert also eine normierte Klasse 2, die keine Anforderung an die Verglasung stellt.
Gemäß einer Korrelationstabelle können Prüfnachweise nach EN V 1627 und B 5338 weiterverwendet werden:
* Keine Zuordnung möglich, da Prüfanforderungen erhöht wurden.
2 Die Widerstandsklasse WK 2 ist grundsätzlich für die Korrelation der Widerstandsklasse RC 2 geeignet; die Verglasung kann jedoch frei vereinbart werden.
3 Zusatzprüfung mit dem Spalthammer nach EN 1630:2011
In Bezug auf die Statik wurden die Prüfbedingungen für RC1 N verschärft. Die Prüfung orientiert sich an einem in Großbritannien verwendeten Verfahren, dem additional loading test (zusätzlicher Belastungstest). Hierbei wird zusätzlich eine Gurtbelastung gegen die Verriegelungsrichtung aufgebracht. Die Auslenkung wird nicht mehr gemessen, sondern mit einer Spaltlehre geprüft.
Gerne beraten wir Sie wie viel Sicherheit in Ihrem individuellen Fall notwendig ist. Auch bestehende Fenster lassen sich mit einbruchhemmenden Systemen zu widerstandsfähigen Sicherheitsfenster nachrüsten.
Fenster, Türen und Fassaden sind hochleistungsfähige Bauelemente und
-systeme, die auf kleinstem Raum vielfältige Anforderungen erfüllen müssen.
Anforderungen sind hierbei Wärmeeigenschaften und Schallschutz bis hin zu Sicherheitseigenschaften, welche erfüllt werden müssen.
Sicherheitsexperten des ift Rosenheim für Einbruchschutz und mechanische Nachrüstung an Fenstern, Türen, Fassaden sowie sonstigen Bauteilen sind in der Lage, objektspezifisch die erforderliche Sicherungsmaßnahme zu erfassen, anforderungsgerecht zu beschreiben und fachgerecht umzusetzen.
Unser langjähriger Mitarbeiter Marco Sandritter konnte im Jahr 2016 diese Weiterbildung erfolgreich abschließen und steht unseren Kunden aber auch internen Mitarbeitern nun mit seinen spezifischen Fachkenntnissen bzgl. Sicherheitsfenstern zur Verfügung.
Im Postleitzahlenbereich „7“ sind wir nun einer von lediglich sechs Fachbetrieben, die vom Institut für Fenstertechnik in Rosenheim (ift) im Bereich „Zertifizierte Sicherheitsexperten für Einbruchschutz“ gelistet sind. Stand: Dezember 2019
Möchten Sie Kontakt mit uns aufnehmen? Klicken Sie bitte hier.
Kontaktieren Sie uns jetzt,
wir beraten Sie gerne!
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00 | 13.00 – 16.30 Uhr
Freitag
08.00 – 13.00